Es gibt bekanntlich nichts, was ein Jurist (m/w/d) nicht kann oder wofür er unzuständig ist. Der Amtsrichter Emil Hartwich fand die universale Antwort auf die Frage: "Woran wir leiden" – relevant für jeden Bildungs- oder Weihnachtspeck.
Am 22. Dezember 1894 verurteilte das Kriegsgericht Paris den Berufsoffizier Alfred Dreyfus wegen Landesverrats zugunsten Deutschlands – die Sache sollte zum Skandalprozess des beginnenden 20. Jahrhunderts schlechthin heranwachsen.
Mehr als sein halbes Leben saß Jens Söring in Haft - die meiste Zeit in den USA. Der Diplomatensohn wurde wegen Mordes an den Eltern seiner Freundin verurteilt. Jetzt wurde der 53-Jährige freigelassen und ist nach Deutschland zurückgekehrt.
Zusammenhängendes, populär aufbereitetes Wissen über die Bundesrepublik ist generell eher rar. Der Berliner Professor Uwe Wesel hat einen interessanten Beitrag zur Historisierung unserer Republik auf dem Gebiet des Rechts vorgelegt.
Bücher, die einen Niedergang der Republik im Allgemeinen oder der Justiz im Besonderen beklagen, haben seit einigen Jahren Konjunktur. Wer daran kein Interesse hat: Juristen schreiben auch zu fremden Universen.
Sie wollen einen Juristen beschenken und haben überhaupt keine Ahnung, worüber ein solcher sich freuen könnte? Lassen Sie sich hier inspirieren, denn wir haben täglich mit ihnen zu tun. Frohe Weihnachten!
Ist der Rechtsstaat in Gefahr? Hans-Jürgen Papier, der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, macht sich umfangreich Sorgen. Christian Rath hat sein Buch gelesen.
Dass eine hohe Zahl von Juristen Führungspositionen in Gestapo und SS einnahm, gehört nicht zur rechtswissenschaftlichen Allgemeinbildung. Ein BGH-Beschluss vom 1. Dezember 1969 zeichnet eine solche Karriere nach.