Der Bundestag wird mit knapp 100 Millionen Euro einen Großteil aus dem umstrittenen Digitalpakt für die Länderjustiz freigeben. Statt für mehr Richter und Staatsanwälte soll das Geld für neue Software und mehr KI eingesetzt werden.
Gehackte E-Mails, Isolationshaft in dreckigen Zellen, ein Auftrag des Scheichs: Wie ein Ex-Polizist in London zum Top-Jurist aufstieg – und sich nun mit heftigen Vorwürfen konfrontiert sieht. Wie weit ging der Anwalt für den eigenen Erfolg?
Heimliche Handyvideos, Revolver und die preußische Verfassung: Gerichtsdokumente geben neue Einblicke in die Umsturzplänen der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß, zu der mutmaßlich auch die Richterin Malsack-Winkemann und ein Anwalt gehören.
In dem Fall des Studienabbrechers, der mit gefälschten Prädikatsexamina jahrelang in Großkanzleien als "sehr guter Jurist" geschätzt wurde, hat das Landgericht München I die Berufungen verworfen.
Ein junger Mann fliegt aus dem Jurastudium, fälscht Spitzen-Examensnoten, macht Karriere – bis alles zusammenbricht. Kann sich eine Arbeitswelt, die so fixiert auf Noten ist, ausreichend vor Täuschung schützen? Und wann beginnt Betrug?
Im LTO-Interview spricht Marco Buschmann u.a. über die Ampel-Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht, das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz und beantwortet, ob Bundesinnenministerin Nancy Faeser schuld am aktuellen Gesetzes-Stau ist.
Zwei angebliche Spitzen-Prädikatsexamen aus Bayern eröffneten einem jungen Mann den Weg in die Karriere in der Welt der Großkanzleien - doch tatsächlich hatte er Jura nie zuende studiert. Schließlich wurde ihm ein Feiertag zum Verhängnis.
Kann mit Robert Sesselmann ein Mitglied einer in Thüringen als rechtsextrem eingestuften Partei ein kommunales Spitzenamt übernehmen? Nun gibt es eine Entscheidung - die Rechtslage bleibt aber unsicher.