Millionen flossen nach Katar: Fresh­fields-Bericht belastet Becken­bauer

04.03.2016

Die Kernfrage um die WM 2006 bleibt ungeklärt. Auch die vom DFB beauftragte Kanzlei Freshfields kann nicht beweisen, ob vor dem Zuschlag für das Sommermärchen bestochen wurde. Die Rolle von Franz Beckenbauer wirft neue Fragen auf.

Keine vollständige Aufklärung der Affäre, dafür neue Spuren zu Franz Beckenbauer: Der mit Spannung erwartete Freshfields-Bericht zu möglicher Korruption rund um das Sommermärchen rückt wieder die Rolle des deutschen WM-Machers in den Fokus. Die Untersuchungen bringen den damaligen Organisationschef der Fußball-WM 2006 in Zusammenhang mit dubiosen Zahlungen, die am Ende beim skandalumwitterten Mohamed bin Hammam in Katar gelandet sein sollen.

Die wesentlichen Fragen konnte auch der am Freitag vorgestellte Report der Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer nicht klären. Wie der Deutsche Fußball-Bund DFB bekanntgab, hätten die Wirtschaftsexperten keinen Beleg für einen Stimmenkauf für den Zuschlag für die WM 2006 nachweisen können. "Wir haben keinen Beweis für einen Stimmenkauf gefunden, können diesen aber auch nicht ausschließen", heißt es in dem Freshfields-Bericht. Da bei der Untersuchung Daten fehlten, Akten und Dokumente nicht zugänglich waren und Personen wie der frühere FIFA-Präsident Joseph Blatter und ehemalige Mitglieder der FIFA-Exekutive sich nicht äußern wollten oder konnten, sei ein abschließendes Bild nicht darstellbar. "Es ist ein völliges Versagen der internen DFB-Kontrollgremien", sagte DFB-Interimspräsident Rainer Koch bilanzierend zu den Vorgängen. "Das darf sich unter keinen Umständen wiederholen."

Neue Fragen werfen die Untersuchungen zur Rolle Beckenbauers auf. So sollen zwischen Mai und Juli 2002, also nach dem WM-Zuschlag für Deutschland, in vier Tranchen sechs Millionen Schweizer Franken über ein Konto von Beckenbauer und seines damaligen Beraters Robert Schwan an die Schweizer Anwaltsbüro Gabriel & Müller geflossen sein.

Geld ging nach Katar

Dieser Betrag soll weiter an das Konto einer Gesellschaft in Katar gegangen sein, deren einziger Anteilseigner der mittlerweile lebenslang gesperrte Ex-FIFA-Funktionär bin Hammam war. Im August
2002 streckte dann der frühere Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus offensichtlich dem WM-OK ebenso wie Beckenbauer Geld vor und überwies zehn Millionen Franken auf das Konto der Juristen Gabriel & Müller.

Von dort gingen sechs Millionen auf das Beckenbauer-Konto zurück und vier weitere Millionen nach Katar. Bin Hammam bestreitet laut Freshfields, das Geld bekommen zu haben. Nach Auskunft seines Anwalts war Beckenbauer überrascht "über die gewonnenen Erkenntnisse, die aber seine bisherige Erinnerung durchaus zutreffend ergänzen."

Bin Hammam steht unter Verdacht, die finanziellen Zuwendungen an asiatische WM-Wahlmänner des Fußball-Weltverbandes FIFA weitergereicht zu haben. Andere ebenso nicht bewiesene Vermutungen besagen, dass das Geld für den Präsidentschaftswahlkampf von FIFA-Boss Joseph Blatter im betreffenden Jahr 2002 verwendet worden sein könnte. Dies wird von den Beschuldigten bestritten.

Niersbach hatte "Kenntnis von Unregelmäßigkeiten"

Laut Freshfields-Bericht zahlte der Verband am 27. April 2005 6,7 Millionen Euro mit dem falschen Verwendungszweck "Kostenbeteiligung OK an FIFA Football Gala" an den Weltverband. Von dort ging es weiter an Louis-Dreyfus zurück. Es sei ein Zahlungsvorgang, der "zehn Jahre verheimlicht, zehn Monate beschönigt" und eigentlich in "zehn Sekunden zu erklären" gewesen sei, erklärte Koch. "Der DFB hat zehn Millionen Schweizer Franken an eine dem Einflussbereich Mohamed bin Hammams zuzurechnende Firma in Doha gezahlt."

Ex-DFB-Chef Wolfgang Niersbach wurde am Freitag nicht noch weiter belastet, laut Freshfields sei ihm keine Kenntnis der Vorgänge vor 2015 nachzuweisen gewesen. Die Freshfields-Ermittler wiesen ihm aber nach, spätestens im Juni 2015 von den verdächtigen Geldflüssen rund um die WM-Vergabe erfahren, das DFB-Präsidium aber monatelang bewusst nicht darüber informiert zu haben. "Das ist ein völlig inakzeptables Vorgehen", sagte der aktuelle Interimspräsident Rainer Koch. Niersbach vertritt den DFB bisher weiter in den Exekutivkomitees der FIFA und Europäischen Fußball-Union UEFA. Es sei noch nicht der Zeitpunkt, über personelle Konsequenzen zu reden, sagte Koch.

Insgesamt befragte die Kanzlei 31 Beteiligte. "Wir konnten nicht alle Personen sprechen, die wir sprechen wollten", sagte Christian Duve von Freshfields. So habe sich etwa der frühere FIFA-Chef Joseph Blatter nicht geäußert. Auch seien nicht alle Akten verfügbar gewesen. Duve stellte die Fragen, "ob es unangemessenen Ehrgeiz gegeben" habe, eine "ausgeprägte Neigung zum Wegschauen" oder "fehlende Transparenz".

Die Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer stellte die Ergebnisse ihrer monatelangen Ermittlungen am Freitag zunächst dem 45-köpfigen DFB-Vorstand vor. Der Verband hatte durch den Skandal großen Schaden genommen, Niersbach trat im November zurück.

dpa/pl/LTO-Redaktion

Zitiervorschlag

Millionen flossen nach Katar: . In: Legal Tribune Online, 04.03.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18693 (abgerufen am: 22.11.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen