Methadon für Breaking Bad Fans: Der aus der Erfolgsserie bekannte Anwalt Saul Goodman ist inzwischen in einer eigenen TV-Produktion zu sehen. "Better Call Saul" zeichnet die Geschichte des aalglatten Rechtsverdrehers und Halsabschneiders nach - und lässt einige beliebte Figuren aus dem Breaking Bad-Universum auferstehen.
Was macht eine gute Serienfigur aus? Klassische Heldeneigenschaften wie Stärke, Mut und Draufgängertum liegen, tief begraben unter "Knight Rider"- und "Magnum"-Kassetten, auf dem Schrottplatz der Unterhaltungsgeschichte. Moral und Integrität sind vor allem in ihrer Überwindung interessant, und Coolness taugt kaum noch als greifbares Maß, wenn sie so unterschiedlichen Gestalten wie Hank Moody, Francis Underwood oder, ja, Sheldon Cooper zugeschrieben werden kann. Weil die besten Helden oft Antihelden sind, und weil nichts so sehr langweilt wie das Altbekannte, muss ein erfolgreicher Charakter vor allem eines sein: vielschichtig und wandelbar.
Das bestätigt niemand so eindrucksvoll wie Walter White, der als Hauptfigur der vielfach preisgekrönten Serie Breaking Bad die wohl radikalste Transformation durchläuft, die je ein Drehbuschreiber seinem Publikum zugemutet hat: Vom abgebrannten, schwerkranken, gutherzigen Familienvater zum machtvollen, grausamen, eiskalten Drogenbaron, der seine Liebsten wie ein schrecklicher Leviathan verschlingt.
Sehr viel eindimensionaler ist hingegen eine andere Gestaltet der Serie konstruiert, die folgerichtig auch nur eine kleine Nebenrolle einnimmt: Saul Goodman ist Whites Anwalt, wobei die Bezeichnung als Consigliere wohl treffender wäre: Er hilft, Geld zu waschen, besticht Zeugen, vermittelt Kontakte zu Auftragsmördern und bietet zahlreiche weitere Dienstleistungen, die in der Honorarnote wohl nur unter "sonstige Spesen" geführt werden.
Prequel unter Führung der Breaking-Bad-Produzenten
Weil sich damit schlecht werben lässt, präsentiert Goodman sich nach außen als die äußerste Inkarnation anwaltlicher Amoral, die noch nicht für sich genommen strafbar ist: Als "personal injury lawyer", der vermeintlich Geschädigte zu überhöhten Schadensersatzklagen treibt. Die Werbespots, die Goodman in dieser Rolle liefert, haben auch jenseits von "Breaking Bad" Kultstatus erreicht und geistern seit Jahren als humorvolle Memes durchs Internet.
Doch so beliebt die Kunstfigur Saul Goodman ist, so wenig würde sie sich für eine Serie eignen, deren Episoden eine Spielzeit jenseits von fünf Minuten aufweisen: Der Auftritt als Teufel in Nadelstreifen wird eben schnell alt, auch wenn es jeden Tag neue Nadelstreifen sind. Man konnte es daher überraschend finden, als der Fernsehsender AMC 2013 ankündigte, mit „Better Call Saul“ eine eigenständige Serie um die Geschicke von Goodman zu produzieren. Deren insgesamt zehn Episoden, die unter der Führung des Breaking-Bad-Produzenten Vince Gilligan entstanden sind, werden seit Februar dieses Jahres jeweils im Wochentakt ausgestrahlt und können in Deutschland etwa über Netflix oder Amazon Instant Video gesehen werden. Eine zweite Staffel wurde bereits geordert und soll voraussichtlich 2016 erscheinen.
Die Serie spielt im Jahr 2002, damit sechs Jahre vor den Ereignissen von Breaking Bad, und zeigt einen Saul Goodman, der von seiner späteren Rolle als zahnpastalächelnder Blutsauger weit entfernt ist. Sein Büro steht noch nicht auf den Plakatwänden der Stadt, sondern im Hinterzimmer eines Nagelstudios, und dient ihm zugleich als Wohnung. Der Hauptdarsteller von "Better Call Saul" liegt im Kampf mit den äußeren Umständen – und mit der eigenen Natur. Den Widrigkeiten des Alltags und den Lockungen der günstigen Gelegenheit stellt er sich mit Entschlossenheit, wenn auch nicht immer mit Erfolg entgegen.
Im Kampf mit der eigenen Natur
Dieses Ringen zwischen Moral, Mietzahlung und Mogeleien bildet das Spannungsfeld, in dem die Geschichte von "Better Call Saul" sich entfaltet, und das reichlich Raum für Ambivalenzen und Zwischentöne bietet. Ohne allzu viel von der Handlung vorweg zu nehmen: Eine der besten Szenen der ersten Folgen zeigt Goodman im leidenschaftlichen Plädoyer gegenüber einem grandios holzköpfigen Verbrecher (Tuco Salamanca, ebenfalls aus Breaking Bad bekannt). Er handelt ihn von der geplanten Exekution zweier Komplizen Goodmans darauf herunter, diesen lediglich die Beine zu brechen.
Das alles ist hochgradig sehenswert. Nicht nur wegen des Schockwertes, sondern auch wegen der starken Dialoge, der lebhaft gezeichneten Charaktere und – für Fans der Serie – der zahlreichen Referenzen auf das Breaking-Bad-Universum. Neben Goodman und Salamanca spielt etwa auch Mike Ehrmantraut eine tragende Rolle, über weitere Gastauftritte wird spekuliert.
Gewiss: Da "Better Call Saul" ein Prequel ist, kennen wir den Ausgang der Handlung schon, zumindest in groben Zügen. Und nein, an die Dramatik der Transformation Walter Whites vom Menschen zum Monster wird Goodmans Geschichte wohl kaum herankommen. Einzuschalten lohnt sich trotzdem– und wer gefürchtet hat, seine Lieblingsserie könnte durch ein unwürdiges Spin-Off verunziert werden, dem kann man nach den ersten fünf Folgen beruhigt zurufen: "‘ts all good, man!".
Constantin Baron van Lijnden, Better Call Saul: . In: Legal Tribune Online, 09.03.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14885 (abgerufen am: 22.11.2024 )
Infos zum Zitiervorschlag