LTO-Karriere-Podcast - Arbitration-Spezial Teil III

"Man kann Schieds­richter, aber auch Par­tei­ver­t­reter sein"

von Marc Ohrendorf, LL.M. (London)Lesedauer: 1 Minuten

Nach dem Überblick und den Basics, was ein Schiedsverfahren überhaupt ist, geht es dieses Mal um die Frage, wie ein solches beginnt, was es kostet - und auf welche Seite man sich überhaupt stellen kann.

"Das Tolle an Arbitration ist: Man kann eben beides machen. Man kann Schiedsrichter sein und man kann Parteivertreter sein. Und beides ist bereichernd. Ich mag die Parteivertreterrolle und ich mag die Schiedsrichterrolle. Ich würde aber nie im Leben Zivilrichter sein wollen, weil dann kann ich ja keine Parteivertretung mehr machen", sagt Anna Masser im Gespräch mit Podcast-Gastgeber Marc Ohrendorf. Die Juristin und Kanzleipartnerin steigt im dritten Teil des Arbitration-Spezials voll ein. Es geht vor allem auch um Psychologie, denn beim Schiedsgericht gölten etwas andere Regeln als vor dessen staatlichem Pendant. Hört rein!

Podcast abonnieren

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.

Thema:

Schiedsgerichtsbarkeit

Verwandte Themen:
  • Schiedsgerichtsbarkeit
  • Anwaltsberuf
  • Jobprofile
  • Karriere
  • Irgendwas mit Recht

Teilen

Ähnliche Artikel