BVerfG zur Bemessung des Kindesunterhalts: Fiktive Einkünfte müssen objektiv erzielbar sein

06.07.2012

Bei der Berechnung der Unterhaltspflicht für ein Kind muss genau geprüft werden, ob der Betroffene wirklich in der Lage ist, für die Summe aufzukommen. Bei unzureichendem Einkommen dürfen zwar grundsätzlich fiktive Einkünfte hinzugerechnet werden, die ein Unterhaltspflichtiger erzielen könnte, wenn er eine ihm mögliche und zumutbare Erwerbstätigkeit ausüben würde. Die Gerichte müssten aber stets die Verhältnismäßigkeit prüfen, entschieden die Karlsruher Richter.

Zu beachten seien persönliche Voraussetzungen wie Qualifikation oder Gesundheitszustand, so das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Damit hatten drei Verfassungsbeschwerden gegen die Zurechnung fiktiver Einkünfte bei der Bemessung des Kindesunterhalts Erfolg (Beschl. v. 8.06.2012, Az. 1 BvR 774/10, 1 BvR 1530/11 u. 1 BvR 2867/11).

In einem Fall sollte ein aus Ghana stammender, nur schlecht Deutsch sprechender Mann für seinen Sohn 199 Euro im Monat zahlen. Weil er als Küchenhilfe nur netto 1027 Euro verdient, sollte er sich eine Nebentätigkeit suchen, um den vollen Unterhalt leisten zu können.

In den beiden anderen Verfahren sind die Beschwerdeführer körperlich behindert und leben von Sozialleistungen. Sie sollten 285 bzw. 225 Euro monatlich zahlen. In dem einen Fall hatte das Amtsgericht Ludwigslust unterstellt, dass der Mann bei "überregionalen Bemühungen" einen Job als Nachtportier oder Pförtner finden könnte. Im anderen Fall ging das Amtsgericht Köln davon aus, dass der Mann fiktiv zur Zahlung fähig sei, "da er keine Angaben zu seinen Bemühungen um eine Arbeit gemacht habe".

Das BVerfG hob die Entscheidungen auf, weil es die wirtschaftliche Handlungsfreiheit der Beschwerdeführer verletzt sah. Fiktiv erzielbare Einkünfte dürften zwar berücksichtigt werden, wenn der Unterhaltspflichtige nicht arbeite, obwohl er das "bei gutem Willen" tun könne. Die erforderlichen Einkünfte müssten aber "objektiv erzielbar sein". Dies hänge von persönlichen Voraussetzungen wie Alter, Qualifikation, Erwerbsbiografie, Gesundheitszustand und vorhandenen möglichen Arbeitsstellen ab. Bei der Hinzurechnung fiktiver Einkünfte müsse feststehen, dass sich jemand nicht um einen Job bemüht habe.

dpa/tko/LTO-Redaktion

Zitiervorschlag

BVerfG zur Bemessung des Kindesunterhalts: . In: Legal Tribune Online, 06.07.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6556 (abgerufen am: 20.11.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen