Anwaltsnetzwerke

Besser gemeinsam, gemeinsam besser

von Thurid KochLesedauer: 3 Minuten
Grenzüberschreitende Mandate und der Anspruch der Unternehmen auf umfassende Beratung verlangen den Kanzleien viel ab. Um eine flächendeckende Beratungskompetenz auf hohem Niveau auch bei überregionalen und internationalen Mandaten zu gewährleisten, schließen sich viele Kanzleien Anwaltsnetzwerken an.

Anzeige

Gemeinsam teilen die Netzwerke das Ziel, ein möglichst breites Spektrum an juristischen Dienstleistungen international anzubieten und möglichst viele Facetten der Mandantenwünsche damit abzudecken. Neben den großen Netzwerken, die auf international ausgerichtete, größere Kanzleien zugeschnitten sind, wie Lex Mundi oder die World Law Group, gibt es spezielle Netzwerke, in denen sich kleinere und mittelständische Kanzleien organisieren, zum Beispiel Eurojuris, DIRO oder Apraxa. Als weitere Gruppe haben sich Fachnetzwerke etabliert, in denen sich Sozietäten zusammenschließen, die das gemeinsame Fachgebiet eint, so Ius Laboris, eine auf Arbeitsrecht spezialisierte Gemeinschaft von Sozietäten.

Wer sich einem Netzwerk anschließen möchte, sollte sich zunächst Gedanken über das avisierte und tatsächlich ausgeübte Tätigkeitsfeld machen. Daneben gilt es, weitere Kriterien abzuklopfen. Gibt es spezielle Aufnahmebedingungen? Entspricht die Philosophie des Netzwerkes der eigenen? Passt die Zielmandantschaft und fachliche Ausrichtung? Berücksichtigt werden muss zudem, dass der Anschluss an bestimmte Netzwerke auch an einen gewissen Einsatz geknüpft wird. Netzwerke funktionieren nur dann, wenn ihre Mitglieder sich entsprechend einbringen. Das ist oft aber verbunden mit der Teilnahme an Mitgliederversammlungen, mit der Erstellung von Tätigkeitsberichten oder der aktiven Tätigkeit in Practice Groups.

Um einen hohen Qualitätsstandard innerhalb des Netzwerkes gewährleisten zu können, sind oft bestimmte Aufnahmebedingungen und Qualitätsrichtlinien zu beachten. So auch bei Eurojuris, einem Netzwerk für überwiegend mittelständische Kanzleien mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung, das in diesem Jahr bereits 20-jähriges Bestehen feiert. Gerade innovative und spezialisierte Kanzleien haben hier eine gute Chance, aufgenommen zu werden. "Voraussetzung ist, dass potentielle Mitglieder zertifiziert oder zertifizierungswillig sind", sagt die Geschäftsstellenleiterin Liane Allmann. Interessierte Kanzleien erhalten im Zertifizierungsprozess Unterstützung.

Hürden vor der Aufnahme in das Netzwerk

Mit der Zertifizierung werden insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements nachgewiesen, zum Beispiel eine effiziente Kanzleiorganisation. Als weitere Aufnahmekriterien nennt Liane Allmann die Bereitschaft der Kanzleien, innerhalb von 24 Stunden auf Anfragen von Mandanten und Kollegen zu reagieren. Zudem soll die Kanzlei aus mindestens vier Anwälten bestehen, wovon einer einen Fachanwaltstitel vorweisen muss. Fremdsprachenkenntnisse, also zumindest verhandlungssicheres Englisch, sind aufgrund der internationalen Ausrichtung des Netzwerkes ebenso Voraussetzung. "Wir erwarten von unseren Mitgliedern, dass sie sich aktiv in unser Netzwerk einbringen", sagt Liane Allmann. Erklärtes Ziel ist, für die Mitglieder genau die Kontakte zu Spezialisten im In- und Ausland herzustellen, die dem Mandanteninteresse weiterhelfen.

Die in Netzwerken zusammengeschlossenen Kanzleien bleiben unabhängig, arbeiten aber eng zusammen. "Dennoch ist jedes Mitglied frei, auch mit anderen Kanzleien außerhalb des Netzwerks zu kooperieren", sagt Michael Molitoris, Partner der Sozietät Nörr Stiefenhofer Lutz und Mitglied im Board of Directors des führenden Anwaltsnetzwerks Lex Mundi.

Eine Netzwerkanbindung dient auch dem Mandanteninteresse, denn sie bietet die Möglichkeit, eine Rechtsberatung auf weltweit gleich hohem Niveau und auf Spezialgebieten zu erhalten, die eine nicht vernetzte Kanzlei alleine in der Weise nicht gewährleisten könnte. "Was wir unseren Mandanten bieten können, ist ein zentral gesteuerter Zugang zu führenden, häufig exzellent vernetzten und einflussreichen Kanzleien rund um den Globus – nicht nur in Westeuropa oder Nordamerika, sondern auch in vermeintlich abgelegenen Ländern wie Indonesien, Argentinien oder Ägypten", stellt Molitoris die Vorteile der Mitgliedschaft bei Lex Mundi für Mandanten und Kanzlei dar.

Als Mitglied eines Netzwerks muss man also nicht alles selbst wissen. Wenn man die richtigen Ansprechpartner kennt, kann man seinem Mandanten auch über die eigene fachliche Ausrichtung hinaus helfen. Das ist ein Wettbewerbsvorteil für die Kanzlei und ein Mehrwert für den Mandanten.

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.

Thema:

Mandantenmanagement

Verwandte Themen:
  • Mandantenmanagement
  • Anwaltsberuf
  • Kanzlei-Marketing
  • Networking

Teilen

Ähnliche Artikel

Newsletter