Tipps fürs Jurastudium

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

von Sabine OlschnerLesedauer: 4 Minuten

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

"Das Examen ist nichts anderes als das Bearbeiten eines großen Falls mit mehreren Schwerpunkten. Daher ist es empfehlenswert, sich so früh wie möglich mit Fällen zu beschäftigen, um sich gut auf das Examen vorzubereiten", ist Niklas Bornhorst überzeugt. Der Referendar, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg für die Orgnaisation der Übungsklausuren zuständig ist, hat in seinem eigenen Studium fast ausschließlich mit Fällen gelernt. Im Laufe der Jahre hat er rund 80 Übungsklausuren geschrieben.

"Nicht jeder muss so viele Übungsklausuren absolvieren, aber wer häufig übt, wie Fälle bearbeitet werden, hat meiner Ansicht nach bessere Chancen auf eine gute Examensnote", sagt Bornhorst. Lehrbücher durchzuarbeiten reiche dafür nicht aus, weil man sich dabei nur die Theorie aneignet. An der Universität Würzburg können Jurastudierende jeden Samstag Übungsklausuren schreiben. "Je näher das Examen rückt, umso mehr sollte man sich mit großen Fällen beschäftigen und sich, wie im echten Examen, fünf Stunden lang durchbeißen, bis man die Systematik beherrscht", rät Bornhorst. Seiner Ansicht nach ist man bereit fürs Examen, "wenn die Assoziationen beim Lesen von Fällen sprudeln".

Anzeige

Grundwissen schaffen, bevor man sich an ganze Fälle heranwagt

Am Anfang des Studiums reicht es erst einmal aus, sich vorlesungsbegleitend mit kleinen Fällen zu beschäftigen, bei denen es um weniger komplexe Fragestellungen geht. "Klausurenreife Fälle sind noch nichts für Anfänger, die noch nicht genügend Grundwissen haben", sagt Daria Rybak, 4. Vorsitzende der Fachschaft Jura an der Universität zu Köln. Die Fachschaft bietet ihren Jurastudierenden, wie viele andere Fachschaften auch, ein Klausurenarchiv mit Fällen aus den vergangenen Semestern an. Studierende können ihre Klausuren anonymisiert einscannen lassen. Wer sie zum Lernen braucht, kann sie sich von der Fachschaft ausdrucken lassen.

"Außerdem haben wir ein ganzes Regal voller Fallbücher zur Ansicht, damit man einen Blick hineinwerfen kann, bevor man sich selber ein Fallbuch zulegt", erklärt Rybak. Beim Kauf sollte man immer darauf achten, die neueste Auflage eines Fallbuchs zu nehmen, betont die Studentin, weil manche Gesetze je nach Rechtsgebiet mehr oder weniger schnell veraltet sind. Zehn Jahre alte Bücher sind da wenig hilfreich, auch weil die Aufgabenstellungen damals anders waren. Ein Richtwert lautet: Maximal drei Jahre alt sollten Fallbücher sein. Weitere Wege, um an Fälle zu kommen, sind Examenskurse der Universitäten oder kommerzielle Repetitorien, die teilweise gegen Gebühr auch für Nichtteilnehmer aktuelle Fälle zur Verfügung stellen.

Die Fallbearbeitung gewinnbringend einsetzen

Und wie lernt man nun richtig mit Fällen? "Wichtig ist, sich auf den vorliegenden Fall zu konzentrieren und sich nicht von ähnlichen Fällen, die man vielleicht noch im Kopf hat, ablenken zu lassen", rät Bornhorst. "Nah am Gesetz arbeiten", ist ein Tipp von Rybak. "Indem man viel im Gesetz liest, lernt man, wie es in welchem Fall ausgelegt werden kann."

All das kann man entweder allein üben oder man kann sich mit anderen in Gruppen zusammenschließen. Der Vorteil an Gruppenarbeit: Eine Person bereitet den Fall zuhause vor und stellt ihn den anderen vor. Gemeinsam bespricht man dann die Lösungsmöglichkeiten und diskutiert über den Fall. Eine weitere Möglichkeit sind Turoriengruppen, in denen man etwa das Verfassen von Lösungsskizzen übt. Je häufiger man sich mit Fällen befasst, umso besser erkennt man die Probleme, die Fälle – manchmal auch ziemlich versteckt – mit sich bringen, und lernt, die richtigen Schwerpunkte in einer Klausur zu setzen.

Das Lernen mit Fällen fördert das Zeitmanagement

Die Arbeit am materiellen Recht ist das eine, was alle Jurastudierenden lernen müssen. Das andere ist das Zeitmanagement. Auch hier kann das Lernen mit Fällen helfen. "Viele schaffen es nicht, in der vorgegebenen Zeit mit dem Schreiben einer Klausur fertigzuwerden", weiß Bornhorst. Dabei ist eine wichtige Grundlage der Benotung, ob die Studierenden in der Klausur auch ein Endergebnis formuliert haben. Vielen läuft dafür die Zeit davon. Bei der schriftlichen Bearbeitung eines Falls sollte man sich daher genauso lange Zeit nehmen wie auch in der Klausur zur Verfügung steht. Nur so lernt man, mit seiner Zeit zu haushalten. Außerdem kann man sich nach und nach Textbausteine zurechtlegen, die bei bestimmten Prüfungspunkten immer wieder vorkommen. Das spart Zeit. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell man die einzelnen Schritte einer Klausur abarbeiten muss, reicht es nicht aus, den Fall im Kopf zu lösen.

Je früher Studierende mit dem Bearbeiten von Fällen beginnen, umso besser, glaubt Bornhorst. "Denn auch Inhalte von Rechtsfällen, die im ersten Semester vorkamen, können im Examen wieder auftauchen." Rybak lernt seit dem zweiten Semester mit Fällen. "Ich arbeite konsequent einen Fall pro Woche durch", sagt die Jurastudentin im vierten Semester. "So komme ich gar nicht erst aus der Übung."

Klar ist allerdings auch: Selbst wenn man wie Bornhorst 80 Übungsklausuren schreibt, kann man nie alles wissen. "Aber man beherrscht irgendwann die Systematik und kann sich dann voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren", so der Klausurspezialist.

Auf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.

Thema:

Staatsexamen

Verwandte Themen:
  • Staatsexamen
  • Jurastudium
  • Fachliteratur

Teilen

Ähnliche Artikel

Newsletter