Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Leitlinie für die Höhe des Kindesunterhalts nach einer Trennung bzw. Scheidung der Eltern. Aus ihr kann abgelesen werden, wie viel Unterhalt der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, mindestens zahlen muss. Die aktuelle Düsseldorfer Tabelle 2024 gilt vom 01.01.2024 bis voraussichtlich 31.12.2024.
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 2.100 | 480 | 551 | 645 | 689 | 100 | 1.200/1.450 |
2.101-2.500 | 504 | 579 | 678 | 724 | 105 | 1.750 |
2.501-2.900 | 528 | 607 | 710 | 758 | 110 | 1.850 |
2.901-3.300 | 552 | 634 | 742 | 793 | 115 | 1.950 |
3.301-3.700 | 576 | 662 | 774 | 827 | 120 | 2.050 |
3.701-4.100 | 615 | 706 | 826 | 882 | 128 | 2.150 |
4.101-4.500 | 653 | 750 | 878 | 938 | 136 | 2.250 |
4.501-4.900 | 692 | 794 | 929 | 993 | 144 | 2.350 |
4.901-5.300 | 730 | 838 | 981 | 1.048 | 152 | 2.450 |
5.301-5.700 | 768 | 882 | 1.032 | 1.103 | 160 | 2.550 |
5.701-6.400 | 807 | 926 | 1.084 | 1.158 | 168 | 2.850 |
6.401-7.200 | 845 | 970 | 1.136 | 1.213 | 176 | 3.250 |
7.201-8.200 | 884 | 1.014 | 1.187 | 1.268 | 184 | 3.750 |
8.201-9.700 | 922 | 1.058 | 1.239 | 1.323 | 192 | 4.350 |
9.701-11.200 | 960 | 1.102 | 1.290 | 1.378 | 200 | 5.050 |
Die Düsseldorfer Tabelle sowie der Unterhaltsrechner berücksichtigen nicht Mehrbedarf und Sonderbedarf eines Kindes. Beides erhöht ggf. die ausgewiesenen Unterhaltsbeträge. Mehrbedarf sind über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende Kosten wie zum Beispiel Kita-Beitrag, Nachhilfekosten oder Studiengebühren. Sonderbedarf sind einmalig anfallende, nicht kalkulierbare Kosten wie Krankheitskosten, Klassenfahrt, Säuglingserstaustattung oder Kosten einer Zahnspange.
Die folgende Tabelle enthält die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. In 2024 beträgt das Kindergeld einheitlich je Kind 250,00 EUR.
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 2.100 | 355 | 426 | 520 | 439 |
2.101-2.500 | 379 | 454 | 553 | 474 |
2.501-2.900 | 403 | 482 | 585 | 508 |
2.901-3.300 | 427 | 509 | 617 | 543 |
3.301-3.700 | 451 | 537 | 649 | 577 |
3.701-4.100 | 490 | 581 | 701 | 632 |
4.101-4.500 | 528 | 625 | 753 | 688 |
4.501-4.900 | 567 | 669 | 804 | 743 |
4.901-5.300 | 605 | 713 | 856 | 798 |
5.301-5.700 | 643 | 757 | 907 | 853 |
5.701-6.400 | 682 | 801 | 959 | 908 |
6.401-7.200 | 720 | 845 | 1.011 | 963 |
7.201-8.200 | 759 | 889 | 1.062 | 1.018 |
8.201-9.700 | 797 | 933 | 1.114 | 1.073 |
9.701-11.200 | 835 | 977 | 1.165 | 1.128 |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.900 | 437 | 502 | 588 | 628 | 100 | 1.120/1.370 |
1.901-2.300 | 459 | 528 | 618 | 660 | 105 | 1.650 |
2.301-2.700 | 481 | 553 | 647 | 691 | 110 | 1.750 |
2.701-3.100 | 503 | 578 | 677 | 723 | 115 | 1.850 |
3.101-3.500 | 525 | 603 | 706 | 754 | 120 | 1.950 |
3.501-3.900 | 560 | 643 | 753 | 804 | 128 | 2.050 |
3.901-4.300 | 595 | 683 | 800 | 855 | 136 | 2.150 |
4.301-4.700 | 630 | 723 | 847 | 905 | 144 | 2.250 |
4.701-5.100 | 665 | 764 | 894 | 955 | 152 | 2.350 |
5.101-5.500 | 700 | 804 | 941 | 1005 | 160 | 2.450 |
5.501-6.200 | 735 | 844 | 988 | 1056 | 168 | 2.750 |
6.201-7.000 | 770 | 884 | 1035 | 1106 | 176 | 3.150 |
7.001-8.000 | 805 | 924 | 1082 | 1156 | 184 | 3.650 |
8.001-9.500 | 840 | 964 | 1129 | 1206 | 192 | 4.250 |
9.501-11.000 | 874 | 1004 | 1176 | 1256 | 200 | 4.950 |
Die Düsseldorfer Tabelle sowie der Unterhaltsrechner berücksichtigen nicht Mehrbedarf und Sonderbedarf eines Kindes. Beides erhöht ggf. die ausgewiesenen Unterhaltsbeträge. Mehrbedarf sind über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende Kosten wie zum Beispiel Kita-Beitrag, Nachhilfekosten oder Studiengebühren. Sonderbedarf sind einmalig anfallende, nicht kalkulierbare Kosten wie Krankheitskosten, Klassenfahrt, Säuglingserstaustattung oder Kosten einer Zahnspange.
Die folgende Tabelle enthält die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. In 2023 beträgt das Kindergeld einheitlich je Kind 250,00 EUR.
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 312 | 377 | 463 | 378 |
1.901-2.300 | 334 | 403 | 493 | 410 |
2.301-2.700 | 356 | 428 | 522 | 441 |
2.701-3.100 | 378 | 453 | 552 | 473 |
3.101-3.500 | 400 | 478 | 581 | 504 |
3.501-3.900 | 435 | 518 | 628 | 554 |
3.901-4.300 | 470 | 558 | 675 | 605 |
4.301-4.700 | 505 | 598 | 722 | 655 |
4.701-5.100 | 540 | 639 | 769 | 705 |
5.101-5.500 | 575 | 679 | 816 | 755 |
5.501-6.200 | 610 | 719 | 863 | 806 |
6.201-7.000 | 645 | 759 | 910 | 856 |
7.001-8.000 | 680 | 799 | 957 | 906 |
8.001-9.500 | 715 | 839 | 1004 | 956 |
9.501-11.000 | 749 | 879 | 1051 | 1006 |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.900 | 369 | 455 | 533 | 569 | 100 | 960/1.160 |
1.901-2.300 | 416 | 478 | 560 | 598 | 105 | 1.400 |
2.301-2.700 | 436 | 501 | 587 | 626 | 110 | 1.500 |
2.701-3.100 | 456 | 524 | 613 | 655 | 115 | 1.600 |
3.101-3.500 | 476 | 546 | 640 | 683 | 120 | 1.700 |
3.501-3.900 | 507 | 583 | 683 | 729 | 128 | 1.800 |
3.901-4.300 | 539 | 619 | 725 | 774 | 136 | 1.900 |
4.301-4.700 | 571 | 656 | 768 | 820 | 144 | 2.000 |
4.701-5.100 | 602 | 692 | 811 | 865 | 152 | 2.100 |
5.101-5.500 | 634 | 728 | 853 | 911 | 160 | 2.200 |
5.501-6.200 | 666 | 765 | 896 | 956 | 168 | 2.500 |
6.201-7.000 | 697 | 801 | 939 | 1002 | 176 | 2.900 |
7.001-8.000 | 729 | 838 | 981 | 1047 | 184 | 3.400 |
8.001-9.500 | 761 | 874 | 1024 | 1093 | 192 | 4.000 |
9.501-11.000 | 792 | 910 | 1066 | 1138 | 200 | 4.700 |
Die Düsseldorfer Tabelle sowie der Unterhaltsrechner berücksichtigen nicht Mehrbedarf und Sonderbedarf eines Kindes. Beides erhöht ggf. die ausgewiesenen Unterhaltsbeträge. Mehrbedarf sind über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende Kosten wie zum Beispiel Kita-Beitrag, Nachhilfekosten oder Studiengebühren. Sonderbedarf sind einmalig anfallende, nicht kalkulierbare Kosten wie Krankheitskosten, Klassenfahrt, Säuglingserstaustattung oder Kosten einer Zahnspange.
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. In 2022 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 219 EUR, für das dritte Kind 225 EUR und das vierte und jedes weitere jeweils 250 EUR.
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 286,5 | 345,5 | 423,5 | 350 |
1.901-2.300 | 306,5 | 368,5 | 450,5 | 379 |
2.301-2.700 | 326,5 | 391,5 | 477,5 | 407 |
2.701-3.100 | 346,5 | 414,5 | 503,5 | 436 |
3.101-3.500 | 366,5 | 436,5 | 530,5 | 464 |
3.501-3.900 | 397,5 | 473,5 | 573,5 | 510 |
3.901-4.300 | 429,5 | 509,5 | 615,5 | 555 |
4.301-4.700 | 461,5 | 546,5 | 658,5 | 601 |
4.701-5.100 | 492,5 | 582,5 | 701,5 | 646 |
5.101-5.500 | 524,5 | 618,5 | 743,5 | 692 |
5.501-6.200 | 556,5 | 655,5 | 786,5 | 737 |
6.201-7.000 | 587,5 | 691,5 | 829,5 | 783 |
7.001-8.000 | 619,5 | 728,5 | 871,5 | 828 |
8.001-9.500 | 651,5 | 764,5 | 914,5 | 874 |
9.501-11.000 | 682,5 | 800,5 | 956,5 | 919 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 283,5 | 342,5 | 420,5 | 344 |
1.901-2.300 | 303,5 | 365,5 | 447,5 | 373 |
2.301-2.700 | 323,5 | 388,5 | 474,5 | 401 |
2.701-3.100 | 343,5 | 411,5 | 500,5 | 430 |
3.101-3.500 | 363,5 | 433,5 | 527,5 | 458 |
3.501-3.900 | 394,5 | 470,5 | 570,5 | 504 |
3.901-4.300 | 426,5 | 506,5 | 612,5 | 549 |
4.301-4.700 | 458,5 | 543,5 | 655,5 | 595 |
4.701-5.100 | 489,5 | 579,5 | 698,5 | 640 |
5.101-5.500 | 521,5 | 615,5 | 740,5 | 686 |
5.501-6.200 | 553,5 | 652,5 | 783,5 | 731 |
6.201-7.000 | 584,5 | 688,5 | 826,5 | 777 |
7.001-8.000 | 616,5 | 725,5 | 868,5 | 822 |
8.001-9.500 | 648,5 | 761,5 | 911,5 | 868 |
9.501-11.000 | 679,5 | 797,5 | 953,5 | 913 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 271 | 330 | 408 | 319 |
1.901-2.300 | 291 | 353 | 435 | 348 |
2.301-2.700 | 311 | 376 | 462 | 376 |
2.701-3.100 | 331 | 399 | 488 | 405 |
3.101-3.500 | 351 | 421 | 515 | 433 |
3.501-3.900 | 382 | 458 | 558 | 479 |
3.901-4.300 | 414 | 494 | 600 | 524 |
4.301-4.700 | 446 | 531 | 643 | 570 |
4.701-5.100 | 477 | 567 | 686 | 615 |
5.101-5.500 | 509 | 603 | 728 | 661 |
5.501-6.200 | 541 | 640 | 771 | 706 |
6.201-7.000 | 572 | 676 | 814 | 752 |
7.001-8.000 | 604 | 713 | 856 | 797 |
8.001-9.500 | 636 | 749 | 899 | 843 |
9.501-11.000 | 667 | 785 | 941 | 888 |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.900 | 393 | 451 | 528 | 564 | 100 | 960/1.160 |
1.901-2.300 | 413 | 474 | 555 | 593 | 105 | 1.400 |
2.301-2.700 | 433 | 497 | 581 | 621 | 110 | 1.500 |
2.701-3.100 | 452 | 519 | 608 | 649 | 115 | 1.600 |
3.101-3.500 | 472 | 542 | 634 | 677 | 120 | 1.700 |
3.501-3.900 | 504 | 578 | 676 | 722 | 128 | 1.800 |
3.901-4.300 | 535 | 614 | 719 | 768 | 136 | 1.900 |
4.301-4.700 | 566 | 650 | 761 | 813 | 144 | 2.000 |
4.701-5.100 | 598 | 686 | 803 | 858 | 152 | 2.100 |
5.101-5.500 | 629 | 722 | 845 | 903 | 160 | 2.200 |
Bei Einkommen ab 5.501 Euro: Auf den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 16.09.2020 - XII ZB 499/19 - wird hingewiesen. |
Die Düsseldorfer Tabelle sowie der Unterhaltsrechner berücksichtigen nicht Mehrbedarf und Sonderbedarf eines Kindes. Beides erhöht ggf. die ausgewiesenen Unterhaltsbeträge. Mehrbedarf sind über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende Kosten wie zum Beispiel Kita-Beitrag, Nachhilfekosten oder Studiengebühren. Sonderbedarf sind einmalig anfallende, nicht kalkulierbare Kosten wie Krankheitskosten, Klassenfahrt, Säuglingserstaustattung oder Kosten einer Zahnspange.
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1. Januar 2021 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 219 EUR, für das dritte Kind 225 EUR und ab dem vierten Kind 250 EUR.
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 283,5 | 341,5 | 418,5 | 345 |
1.901-2.300 | 303,5 | 364,5 | 445,5 | 374 |
2.301-2.700 | 323,5 | 387,5 | 471,5 | 402 |
2.701-3.100 | 342,5 | 409,5 | 498,5 | 430 |
3.101-3.500 | 362,5 | 432,5 | 524,5 | 458 |
3.501-3.900 | 394,5 | 468,5 | 566,5 | 503 |
3.901-4.300 | 425,5 | 504,5 | 609,5 | 549 |
4.301-4.700 | 456,5 | 540,5 | 651,5 | 594 |
4.701-5.100 | 488,5 | 576,5 | 693,5 | 639 |
5.101-5.500 | 519,5 | 612,5 | 735,5 | 684 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 280,5 | 338,5 | 415,5 | 339 |
1.901-2.300 | 300,5 | 361,5 | 442,5 | 368 |
2.301-2.700 | 320,5 | 384,5 | 468,5 | 396 |
2.701-3.100 | 339,5 | 406,5 | 495,5 | 424 |
3.101-3.500 | 359,5 | 429,5 | 521,5 | 452 |
3.501-3.900 | 391,5 | 465,5 | 563,5 | 497 |
3.901-4.300 | 422,5 | 501,5 | 606,5 | 543 |
4.301-4.700 | 453,5 | 537,5 | 648,5 | 588 |
4.701-5.100 | 485,5 | 573,5 | 690,5 | 633 |
5.101-5.500 | 516,5 | 609,5 | 732,5 | 678 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 268 | 326 | 403 | 314 |
1.901-2.300 | 288 | 349 | 430 | 343 |
2.301-2.700 | 308 | 372 | 456 | 371 |
2.701-3.100 | 327 | 394 | 483 | 399 |
3.101-3.500 | 347 | 417 | 509 | 427 |
3.501-3.900 | 379 | 453 | 551 | 472 |
3.901-4.300 | 410 | 489 | 594 | 518 |
4.301-4.700 | 441 | 525 | 636 | 563 |
4.701-5.100 | 473 | 561 | 678 | 608 |
5.101-5.500 | 504 | 597 | 720 | 653 |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.900 | 369 | 424 | 497 | 530 | 100 | 960/1.160 |
1.901-2.300 | 388 | 446 | 522 | 557 | 105 | 1.400 |
2.301-2.700 | 406 | 467 | 547 | 583 | 110 | 1.500 |
2.701-3.100 | 425 | 488 | 572 | 610 | 115 | 1.600 |
3.101-3.500 | 443 | 509 | 597 | 636 | 120 | 1.700 |
3.501-3.900 | 473 | 543 | 637 | 679 | 128 | 1.800 |
3.901-4.300 | 502 | 577 | 676 | 721 | 136 | 1.900 |
4.301-4.700 | 532 | 611 | 716 | 764 | 144 | 2.000 |
4.701-5.100 | 561 | 645 | 756 | 806 | 152 | 2.100 |
5.101-5.500 | 591 | 679 | 796 | 848 | 160 | 2.200 |
Bei Einkommen über 5.501 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Die Düsseldorfer Tabelle sowie der Unterhaltsrechner berücksichtigen nicht Mehrbedarf und Sonderbedarf eines Kindes. Beides erhöht ggf. die ausgewiesenen Unterhaltsbeträge. Mehrbedarf sind über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende Kosten wie zum Beispiel Kita-Beitrag, Nachhilfekosten oder Studiengebühren. Sonderbedarf sind einmalig anfallende, nicht kalkulierbare Kosten wie Krankheitskosten, Klassenfahrt, Säuglingserstaustattung oder Kosten einer Zahnspange.
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1. Juli 2019 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 204 EUR, für das dritte Kind 210 EUR und ab dem vierten Kind 235 EUR
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 267 | 322 | 395 | 326 |
1.901-2.300 | 286 | 344 | 420 | 353 |
2.301-2.700 | 304 | 365 | 445 | 379 |
2.701-3.100 | 323 | 386 | 470 | 406 |
3.101-3.500 | 341 | 407 | 495 | 432 |
3.501-3.900 | 371 | 441 | 535 | 475 |
3.901-4.300 | 400 | 475 | 574 | 517 |
4.301-4.700 | 430 | 509 | 614 | 560 |
4.701-5.100 | 459 | 543 | 654 | 602 |
5.101-5.500 | 489 | 577 | 694 | 644 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 264 | 319 | 392 | 320 |
1.901-2.300 | 283 | 341 | 417 | 347 |
2.301-2.700 | 301 | 362 | 442 | 373 |
2.701-3.100 | 320 | 383 | 467 | 400 |
3.101-3.500 | 338 | 404 | 492 | 426 |
3.501-3.900 | 368 | 438 | 532 | 469 |
3.901-4.300 | 397 | 472 | 571 | 511 |
4.301-4.700 | 427 | 506 | 611 | 554 |
4.701-5.100 | 456 | 540 | 651 | 596 |
5.101-5.500 | 486 | 574 | 691 | 638 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 251,5 | 306,5 | 379,5 | 295 |
1.901-2.300 | 270,5 | 328,5 | 404,5 | 322 |
2.301-2.700 | 288,5 | 349,5 | 429,5 | 348 |
2.701-3.100 | 307,5 | 370,5 | 454,5 | 375 |
3.101-3.500 | 325,5 | 391,5 | 479,5 | 401 |
3.501-3.900 | 355,5 | 425,5 | 519,5 | 444 |
3.901-4.300 | 384,5 | 459,5 | 558,5 | 486 |
4.301-4.700 | 414,5 | 493,5 | 598,5 | 529 |
4.701-5.100 | 443,5 | 527,5 | 638,5 | 571 |
5.101-5.500 | 473,5 | 561,5 | 678,5 | 613 |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.900 | 354 | 406 | 476 | 527 | 100 | 880/1.080 |
1.901-2.300 | 372 | 427 | 500 | 554 | 105 | 1.300 |
2.301-2.700 | 390 | 447 | 524 | 580 | 110 | 1.400 |
2.701-3.100 | 408 | 467 | 548 | 607 | 115 | 1.500 |
3.101-3.500 | 425 | 488 | 572 | 633 | 120 | 1.600 |
3.501-3.900 | 454 | 520 | 610 | 675 | 128 | 1.700 |
3.901-4.300 | 482 | 553 | 648 | 717 | 136 | 1.800 |
4.301-4.700 | 510 | 585 | 686 | 759 | 144 | 1.900 |
4.701-5.100 | 539 | 618 | 724 | 802 | 152 | 2.000 |
5.101-5.500 | 567 | 650 | 762 | 844 | 160 | 2.100 |
Bei Einkommen über 5.501 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Die Düsseldorfer Tabelle sowie der Unterhaltsrechner berücksichtigen nicht Mehrbedarf und Sonderbedarf eines Kindes. Beides erhöht ggf. die ausgewiesenen Unterhaltsbeträge. Mehrbedarf sind über einen längeren Zeitraum regelmäßig wiederkehrende Kosten wie zum Beispiel Kita-Beitrag, Nachhilfekosten oder Studiengebühren. Sonderbedarf sind einmalig anfallende, nicht kalkulierbare Kosten wie Krankheitskosten, Klassenfahrt, Säuglingserstaustattung oder Kosten einer Zahnspange.
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1. Januar 2019 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 194 EUR, für das dritte Kind 200 EUR und ab dem vierten Kind 225 EUR
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 257 | 309 | 379 | 333 |
1.901-2.300 | 275 | 330 | 403 | 360 |
2.301-2.700 | 293 | 350 | 427 | 386 |
2.701-3.100 | 311 | 370 | 451 | 413 |
3.101-3.500 | 328 | 391 | 475 | 439 |
3.501-3.900 | 357 | 423 | 513 | 481 |
3.901-4.300 | 385 | 456 | 551 | 523 |
4.301-4.700 | 413 | 488 | 589 | 565 |
4.701-5.100 | 442 | 521 | 627 | 608 |
5.101-5.500 | 470 | 553 | 665 | 650 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 254 | 306 | 376 | 327 |
1.901-2.300 | 272 | 327 | 400 | 354 |
2.301-2.700 | 290 | 347 | 424 | 380 |
2.701-3.100 | 308 | 367 | 448 | 407 |
3.101-3.500 | 325 | 388 | 472 | 433 |
3.501-3.900 | 354 | 420 | 510 | 475 |
3.901-4.300 | 382 | 453 | 548 | 517 |
4.301-4.700 | 410 | 485 | 586 | 559 |
4.701-5.100 | 439 | 518 | 624 | 602 |
5.101-5.500 | 467 | 550 | 662 | 644 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 241,5 | 293,5 | 363,5 | 302 |
1.901-2.300 | 259,5 | 314,5 | 387,5 | 329 |
2.301-2.700 | 277,5 | 334,5 | 411,5 | 355 |
2.701-3.100 | 295,5 | 354,5 | 435,5 | 382 |
3.101-3.500 | 312,5 | 375,5 | 459,5 | 408 |
3.501-3.900 | 341,5 | 407,5 | 497,5 | 450 |
3.901-4.300 | 369,5 | 440,5 | 535,5 | 492 |
4.301-4.700 | 397,5 | 472,5 | 573,5 | 534 |
4.701-5.100 | 426,5 | 505,5 | 611,5 | 577 |
5.101-5.500 | 454,5 | 537,5 | 649,5 | 619 |
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1. Juli 2019 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 204 EUR, für das dritte Kind 210 EUR und ab dem vierten Kind 235 EUR
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 252 | 304 | 374 | 323 |
1.901-2.300 | 270 | 325 | 398 | 350 |
2.301-2.700 | 288 | 345 | 422 | 376 |
2.701-3.100 | 306 | 365 | 446 | 403 |
3.101-3.500 | 323 | 386 | 470 | 429 |
3.501-3.900 | 352 | 418 | 508 | 471 |
3.901-4.300 | 380 | 451 | 546 | 513 |
4.301-4.700 | 408 | 483 | 584 | 555 |
4.701-5.100 | 437 | 516 | 622 | 598 |
5.101-5.500 | 465 | 548 | 660 | 640 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 249 | 301 | 371 | 317 |
1.901-2.300 | 267 | 322 | 395 | 344 |
2.301-2.700 | 285 | 342 | 419 | 370 |
2.701-3.100 | 303 | 362 | 443 | 397 |
3.101-3.500 | 320 | 383 | 467 | 423 |
3.501-3.900 | 349 | 415 | 505 | 465 |
3.901-4.300 | 377 | 448 | 543 | 507 |
4.301-4.700 | 405 | 480 | 581 | 549 |
4.701-5.100 | 434 | 513 | 619 | 592 |
5.101-5.500 | 462 | 545 | 657 | 634 |
Nettoeinkommen / € | 0-5 Jahre | 6-11 Jahre | 12-17 Jahre | ab 18 Jahre |
---|---|---|---|---|
bis 1.900 | 236,5 | 288,5 | 358,5 | 292 |
1.901-2.300 | 254,5 | 309,5 | 382,5 | 319 |
2.301-2.700 | 272,5 | 329,5 | 406,5 | 345 |
2.701-3.100 | 290,5 | 349,5 | 430,5 | 372 |
3.101-3.500 | 307,5 | 370,5 | 454,5 | 398 |
3.501-3.900 | 336,5 | 402,5 | 492,5 | 440 |
3.901-4.300 | 364,5 | 435,5 | 530,5 | 482 |
4.301-4.700 | 392,5 | 467,5 | 568,5 | 524 |
4.701-5.100 | 421,5 | 500,5 | 606,5 | 567 |
5.101-5.500 | 449,5 | 532,5 | 644,5 | 609 |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.900 | 348 | 399 | 467 | 527 | 100 | 880/1.080 |
1.901-2.300 | 366 | 419 | 491 | 554 | 105 | 1.300 |
2.301-2.700 | 383 | 439 | 514 | 580 | 110 | 1.400 |
2.701-3.100 | 401 | 459 | 538 | 607 | 115 | 1.500 |
3.101-3.500 | 418 | 479 | 561 | 633 | 120 | 1.500 |
3.501-3.900 | 446 | 511 | 598 | 675 | 128 | 1.700 |
3.901-4.300 | 474 | 553 | 636 | 717 | 136 | 1.800 |
4.301-4.700 | 502 | 575 | 673 | 759 | 144 | 1.900 |
4.701-5.100 | 529 | 607 | 710 | 802 | 152 | 2.000 |
5.101-5.500 | 557 | 639 | 748 | 844 | 160 | 2.100 |
Bei Einkommen über 5.501 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Nettoeinkommen / € | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € | % | Bedarfskontrollbetrag / € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
bis 1.500 | 342 | 393 | 460 | 527 | 100 | |
1.501-1.900 | 360 | 413 | 483 | 554 | 105 | 1.180 |
1.901-2.300 | 377 | 433 | 506 | 580 | 110 | 1.280 |
2.301-2.700 | 394 | 452 | 529 | 607 | 115 | 1.380 |
2.701-3.100 | 411 | 472 | 552 | 633 | 120 | 1.480 |
3.101-3.500 | 438 | 504 | 589 | 675 | 128 | 1.580 |
3.501-3.900 | 466 | 535 | 626 | 717 | 136 | 1.680 |
3.901-4.300 | 493 | 566 | 663 | 759 | 144 | 1.780 |
4.301-4.700 | 520 | 598 | 700 | 802 | 152 | 1.880 |
4.701-5.100 | 548 | 629 | 736 | 844 | 160 | 1.980 |
Bei Einkommen über 5.101 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Richtlinie für Unterhaltszahlungen, die zwischen dem Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit dem Deutschen Familienrechtstag und anderen Oberlandesgerichten veröffentlicht wird. Das Oberlandesgericht (OLG) in Düsseldorf ist das jüngste von insgesamt drei Oberlandesgerichten im Bundesland Nordrhein-Westfalen und Namensgeber der Unterhaltstabelle. Der Deutsche Familienrechtstag (DFGT) wurde 1977 in Brühl im Rheinland gegründet mit dem Zweck, das Familienrecht weiterzuentwickeln und interdisziplinären Erfahrungsaustausch zu praktizieren.
Ziel der vereinheitlichten Unterhaltstabelle ist, die Rechtsprechung in Bezug auf Unterhaltszahlungen gerechter zu gestalten und zu standardisieren. Sie wird ergänzt durch Unterhaltsleitlinien mit Erläuterungen der verschiedenen Oberlandesgerichte und besteht aus insgesamt vier Teilen, zu denen der Ehegattenunterhalt, der Kindesunterhalt, der Verwandtenunterhalt und die Mangelfallberechnung gehören. Die Düsseldorfer Tabelle reicht zurück in das Jahr 1962 und hat ihren Ursprung in einer Verhandlung vor der 13. Zivilkammer des OLG Düsseldorf. Damals reichte eine Mutter Beschwerde ein gegen die Ablehnung ihrer Forderung, den Kindesunterhalt aufzustocken und neu zu berechnen. Der damalige Vorsitzende nahm diesen Sachverhalt zum Anlass, eine erste Version der Unterhaltstabelle zu verfassen.
Die Düsseldorfer Tabelle wird alle zwei Jahre überarbeitet. Die Tabelle nennt beispielsweise beim Kindesunterhalt den Kindermindestunterhalt bis zum 21. Lebensjahr, den bei getrennt lebenden Eltern der Elternteil zahlen muss, in dessen Haushalt das minderjährige Kind nicht lebt.
Minderjährige Kinder leben nach der Scheidung der Eltern in der Regel bei nur einem Elternteil. Der betreuende Elternteil leistet seine Unterhaltspflicht durch Betreuungsunterhalt in Form von Verpflegung und Obdach. Der andere Elternteil, oft der Vater, erfüllt seine Unterhaltspflicht durch Barunterhalt, also in Form von Geld. Wie viel Unterhalt er zahlen muss, hängt von seinem Einkommen ab. Außerdem berücksichtigt die Düsseldorfer Tabelle auch das Alter des Kindes durch Einordnung in eine Altersgruppe. Das Einkommen des betreuenden Elternteils hat hingegen in der Regel keinen Einfluss.
Um den Unterhalt zu berechnen, wird zunächst das Nettoeinkommen nach speziellen Vorschriften ermittelt. Auf dieses Nettoeinkommen wird dann die Düsseldorfer Tabelle angewendet.
Bei der dem Nettoeinkommen entsprechenden Einkommensstufe kann die Höhe des Kindesunterhalts abgelesen werden. Die Düsseldorfer Tabelle geht von einer Unterhaltspflicht für zwei Personen, z.B. für Kind und geschiedenen Ehepartner, aus. Bei weniger oder mehr Unterhaltsberechtigten ist eine höhere oder niedrigere Einkommensstufe anzuwenden und es ergibt sich entsprechend ein höherer oder niedrigerer Unterhalt.
Für den unterhaltspflichtigen Elternteil gilt ein Mindestunterhalt. Weniger als diesen Betrag kann er nur dann zahlen, wenn sein Nettoeinkommen geringer ist als die Summe aus Selbstbehalt und Mindestunterhalt und er sich erfolglos bemüht, seine finanzielle Situation zu verbessern. Der Mindestunterhalt orientiert sich am doppelten Kinderfreibetrag nach dem Einkommensteuergesetz
Beträgt das Einkommen des Unterhaltspflichtigen mehr als die obere Grenze der höchsten Einkommensstufe, kann im Einzelfall ein höherer Unterhalt festgesetzt werden.
Damit demjenigen, der den Kindesunterhalt zahlen muss, selbst genug Einkommen bleibt, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, verbleibt ihm der Selbstbehalt. Der Selbstbehalt ist jedoch kein fester Betrag, sondern seine Höhe hängt vom Empfänger des Unterhalts ab bzw. dessen Rang im Unterhaltsrecht. So ist der Selbstbehalt beim Ehegattenunterhalt höher als beim Kindesunterhalt. Beim Kindesunterhalt für (nicht erwerbstätige) Unterhaltspflichtige beträgt der Selbstbehalt zum Beispiel 880 Euro (ab 01.01.2015).
Die letzte Spalte der Düsseldorfer Tabelle weist den Bedarfskontrollbetrag aus. Der Bedarfskontrollbetrag soll sicherstellen, dass der Elternteil mit Unterhaltspflicht nicht schlechter gestellt ist als der Unterhaltsberechtigte und somit die finanziellen Mittel gleichmäßig verteilt sind. Verbleibt dem Unterhaltspflichtigen nach Abzug des zu zahlenden Unterhalts weniger als der Bedarfskontrollbetrag, wird er in die nächst niedrigere Einkommensstufe herabgesetzt und muss dementsprechend weniger Kindesunterhalt leisten.
Der Bedarfskontrollbetrag ist nicht identisch mit dem Selbstbehalt. Ausnahme: Beim Mindestunterhalt haben Bedarfskontrollbetrag und Selbstbehalt die gleiche Höhe.
Im Anhang der Düsseldorfer Tabelle sind Zahlbeträge aufgelistet. Dabei handelt es sich jeweils um den Betrag, der sich ergibt, wenn man den Anspruch des Empfängers auf Unterhalt um den Anspruch des Unterhaltspflichtigen auf Kindergeld kürzt.
Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.