Neuausrichtung der Burda-Tochter: Fresh­fields und Gleiss Lutz beg­leiten Delis­ting bei New Work

05.06.2024

Burda Digital will die Tochtergesellschaft New Work von der Börse nehmen und unterbreitet den Aktionären ein Erwerbsangebot. Teams von Freshfields und Gleiss Lutz sind beratend tätig.

New Work, Betreiberin der digitalen Job-Plattformen Xing, Kununu und Honeypot, steht vor einem Delisting. Der geplante Rückzug von der Frankfurter Börse ist Teil einer Neuausrichtung, den die Mehrheitsaktionärin Burda Digital angekündigt hatte. 

Xing kämpft mit einem rückläufigen Gewinn und hat zu Jahresbeginn einen Stellenabbau in größerem Umfang angekündigt, der nach Unternehmensangaben inzwischen zum größten Teil vollzogen ist. Bei Kununu bedroht eine Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts zur Klarnamenpflicht bei Arbeitgeberbewertungen das Geschäftsmodell. 

Burda nutzte die Kurssschwäche der New Work-Aktie über die vergangenen Monate hinweg, um die Beteiligung auf 74,2 Prozent zu erhöhen. Im Rahmen eines öffentlichen Erwerbsangebots will man nun weitere Anteile einsammeln. Die gebotenen 66,25 Euro in bar je Aktie entsprechen nach Einschätzung von Burda dem gesetzlichen Mindestpreis für ein Delisting-Erwerbsangebot (§ 39 Börsengesetz).

New Work setzt erneut auf Freshfields

Die Delisting-Vereinbarung zwischen Burda und New Work wurde am 3. Juni 2024 fixiert. Die Höhe des Erwerbsangebotes muss noch von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bestätigt werden.

Christoph H. SeibtDas Inhouse-Team von New Work um General Counsel Dr. Rainer Altfuldisch wird bei der Transaktion von Freshfields Bruckhaus Deringer unterstützt. Das Unternehmen, vormals Xing SE, zählt schon seit rund zehn Jahren zu den Mandanten der Kanzlei. 

Das Team um Prof. Dr. Christoph H. Seibt berät unter anderem zur Delisting-Vereinbarung, dem geplanten Delisting-Verfahren und dem geplanten Delisting-Antrag sowie im Hinblick auf die zugehörige interne wie externen Kommunikation.  

Jochen TyroltBurda Digital wird zu übernahmerechtlichen Fragen und weiteren Aspekten der Transaktion von Gleiss Lutz beraten. Die Federführung liegt bei Dr. Jochen Tyrolt und Dr. Markus Martin. Das Inhouse-Team bei Burda Digital wird von Group General Counsel Dr. Maximilian Preisser und Senior Legal Counsel Dr. Ralf Nobis geleitet.

sts/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

Beteiligte Personen

Freshfields Bruckhaus Deringer für New Work SE:

Prof. Dr. Christoph H. Seibt (Partner, Federführung, Corporate/M&A, Hamburg)

Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt (Partner, Arbeitsrecht, Hamburg)

Sean Tries (Associate, Corporate/M&A, Hamburg)

Dr. Felix Schüßler (Associate, Corporate/M&A, Hamburg)

Dr. Christoph Beckmann (Associate, Corporate/M&A, Hamburg)

Maximilian Sander (Associate, Corporate/M&A, Hamburg)

 

Gleiss Lutz für Burda Digital SE:

Dr. Jochen Tyrolt (Partner, Federführung, M&A, Stuttgart)

Dr. Markus Martin (Counsel, Federführung, M&A, Stuttgart)

Dr. Christian Cascante (Partner, M&A, Stuttgart)

Dr. Julius-Vincent Ritz (M&A, Stuttgart)

Zitiervorschlag

Neuausrichtung der Burda-Tochter: Freshfields und Gleiss Lutz begleiten Delisting bei New Work . In: Legal Tribune Online, 05.06.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54703/ (abgerufen am: 30.06.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen