Anstatt zu lernen, putzt man die Wohnung – ein Klassiker in der Examensvorbereitung. Auch im Beruf kann Prokrastination bzw. Aufschiebeverhalten zum Thema werden. Was der Unterschied ist und was man dagegen tun kann, weiß Anna von Troschke.
Ein Mann klagt auf Herausgabe seines Grundstücks. Über ein Jahr stritten sich zwei Gerichte über die Zuständigkeit. Nach mehreren Verweisungen hat das Brandenburgische OLG jetzt das zuständige Gericht bestimmt.
Wer nicht zwei Prädikatsexamen hat, hat in Großkanzleien keine Chance – das war zumindest lange so. Jetzt aber suchen Kanzleien händeringend Nachwuchs. Rücken sie deshalb von ihren alten Prinzipien ab? Wir haben nachgefragt.
Marion Fischer war Counsel im IP-Bereich in einer Großkanzlei. Jetzt ist sie für die Pro-Bono-Arbeit der Kanzlei zuständig. Im Interview erzählt sie, wie sie den Weg dahin fand und wie ihr Umfeld reagierte.
Robin Braun ist Referendar und Schiri in der Zweiten Fußball-Bundesliga. Er erzählt, wie er beides unter einen Hut bringt – und was er aus seiner Schiedsrichtertätigkeit für seine berufliche Karriere mitnimmt.
Das BMJ geht die Reform des Völkerstrafrechts an: Opfer von Völkerstraftaten sollen sich künftig als Nebenkläger an Prozessen in Deutschland beteiligen können. Bislang ging das nur über Umwege.
Auch wer im Ausland Jura studiert hat oder schon als Jurist gearbeitet hat, kann in Deutschland als Anwalt zugelassen werden. Doch wie funktioniert das? Und wie oft kommt das in der Praxis vor?
Seit Januar ist Ramona Schardt Generalsekretärin der DIS. Im Interview erzählt sie, wie sie dabei von ihren früheren Jobs als Anwältin und Inhouse-Juristin profitiert – und welche Aufgaben Juristen bei der DIS haben.